
Riesling Alte Rebe
Dieser Artikel ist z.Zt. nicht verfügbar.
Vinifikation
Ein Riesling aus alten Reben - klingt verstaubt. Alte Reben haben jedoch den fantastischen Vorteil, dass sie tief in den Gesteinsschichten verwurzelt sind und daher für hohe Qualität, komplexe Mineralien und dichte Aromen stehen. Der Riesling Alte Reben schmeckt saftig und offenbart eine feine Frucht mit Anklängen von Aprikose und Birnenkompott. Trotz seiner dezenten Säure ist er am Gaumen vibrierend und mit einer mineralischen Frische ausgestattet, die darauf wartet, den neugierigen Gaumen zu erfreuen. Dieser Wein passt besonders gut zu leichten Gerichten, gedünstetem See- und Süßwasserfisch, gekochtem Fleisch mit hellen Saucen sowie Geflügel.
Farbe: helles leuchtendes goldgelb mit grünem Reflexen - Duft: Aprikosen, Birnenkompott, Amalfi Zitrone, kandierte Ananas, Mango - Geschmack: gut eingebundene Säure, nussiger und exotischer Abgang
Weingut

Borell Diehl
Für Thomas Diehl, Weinküfer und Weinbautechniker ist Wein Lebensgefühl und Leidenschaft zugleich. Er ist der Motor des Betriebs, immer am Laufen und irgendwo zwischen Keller und Rebzeile zu finden. Annette ist zusammen mit der Tochter Katharina für den Dialog zwischen Wein und Genießer verantwortlich. Die Qualität und Einzigartigkeit eines Weines hat ihren Ursprung im Weinberg.
Niedrige Erträge und hohe Anforderungen an die Traubengüte sind selbst gesetzte Ziele. Deshalb ist die sehr zeitintensive Handlese, bei der die Trauben je nach Reifegrad sortiert werden, für uns eine Selbstverständlichkeit.
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Riesling
- Herkunft
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Borell Diehl
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Foodist Punkte
- 18,0 / 20
- Allergene
- Sulfit
- Alkoholgehalt
- 13,00 % vol
- Inverkehrbringer
- Weingut Borell-Diehl
Weinstraße 47
76835 Hainfeld - Artikelnummer
- SW14174
Rebsorte

Riesling
Anbau
Der Riesling ist eine langsam reifende Rebsorte, deren prägendes Element die fruchtige Säure ist. Deshalb ist er prädestiniert für die nördlichen Anbaugebiete, wo er in der späten Herbstsonne seine Reife vollendet. Er stellt die höchsten Ansprüche an die Lage (Energie), dafür aber geringe Ansprüche an den Boden. Je nach Standort (Bodenart und Mikroklima) bringt er sehr unterschiedlich nuancierte Weine. Optimale Bedingungen bieten die wärmespeichernden steinigen Steillagen entlang der Flusstäler.
Bedeutung
Er gilt als das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das weltweite Image der 13 deutschen Anbauregionen. Deutschland gilt als Heimat des Rieslings, denn immerhin stehen mit über 23.400 Hektar rund 50 Prozent aller Rieslinge der Welt in deutschen Weinbergen.
Im Rheingau nimmt der Riesling mit fast 2.500 Hektar fast 80 Prozent der dort verfügbaren Rebfläche in Anspruch. Daneben zählen zu den wichtigsten Riesling-Produzenten die Anbaugebiete Mosel (5.400 Hektar), Pfalz (5.800 Hektar), Rheinhessen (4.400 Hektar), Württemberg (2.100 Hektar), Baden (1.100 Hektar) sowie die Nahe (1.200 Hektar). In elf von dreizehn deutschen Anbaugebieten gehört der Riesling zu den "Classic"-Rebsorten.
Weitere Infos zur Rebsorte Riesling findest du hier.